Zum Inhalt springen

Wie wichtig ist Kellertechnik?

Weinbereitung kann unglaublich einfach sein. Es braucht Trauben, etwas Wärme und Geduld. Schon werden die sogenannte wilden Hefen beginnen Glucose und Fructose zu verstoffwechseln. Heraus kommt vereinfacht gesagt: Alkohol, Kohlenstoffdioxid und Wärmeenergie.

Für ein zuverlässig gutes Resultat, braucht es unserer Meinung nach vor allem Monitoring. Hierzu gehört das schriftliche Festhalten aller Lesegutparameter, die tägliche Gärkontrolle und natürlich die regelmäßigen sensorischen und analytischen Kontrollen während der Reifung. Zusammen bilden sie das, was man als Lebenslauf des Weines bezeichnen kann.

Damit sich die gewünschten Hefestämme durchsetzen, braucht es reifes und vollkommen gesundes Lesegut. Deshalb stehen wir Ihnen auch bei der Terminierung der Lese gerne zur Seite. Kennen wir Ihren Weinberg, so können wir auch im Keller genauer auf Ihren Wein eingehen.

Technik setzen wir behutsam ein und so schonend wie möglich. So erübrigen sich viele Behandlungsschritte wie von selbst. Wein produzieren bedeutet auch sich selbst in Geduld zu üben und nicht zu voreiligen Maßnahmen zu greifen.

„Hochwertige Weine entstehen zu 90 % im Weinberg. Als Kellermeister erhalte ich die Qualität und verfeinere sie.“

Kilian Kleine-Tebbe

Unsere Partner: